Schwimmbad Sonnenberg, Engelberg, CH

2022 Offener Wettbewerb




Die atemberaubende Topographie der umgebenden Bergmassive prägt den Ort. Das Ortsbild Engelbergs ist von einem eher kleinteiligen, ruralem Charakter bestimmt, welcher punktuell von grossmassstäblichen Gebäudekomplexen der Hotellerie und Tourismusindustrie überragt wird. Am Fusse der Walenstöcke gelegen, ist das bestehende Hallenfreibad in die dörfliche Siedlungsstruktur eingebettet.

Der entworfene Neubau des Schwimmbad Sonnenberg fügt sich präzis im umgebenden natürlichen Kontext ein. Die neuen Bauvolumen übernehmen die Positionen des Bestandes, mit dem Hallenbad im nördlichen Hang und den weiteren Nutzungen in einem Flachbau nach Osten integriert. Die Baukörper definieren zwei grosszügige Terrassen auf ihren Dächern. Die tiefere Terrasse wertet den umgebenden öffentlichen Raum auf und ermöglicht eine einfache Ankunft mit einem zentral angeordneten Zugang. Die obere Terrasse bietet Spielflächen mit einem privilegierten Ausblick. Ein archetypisches Hausvolumen, der gedeckte Wirtschaftshof, verbindet die zwei Niveaus und bietet eine optimale Anlieferung. Beide Gebäudevolumen definieren eine dritte, natürliche Terrasse, das Freibad mit einer vor Blicken geschützten Liegewiese.

In Anlehnung an das historische Freibad bettet sich das Projekt in die vorhandene Topografie ein und entwickelt sich horizontal, wobei nur wenige vertikale Momente zum Ausdruck kommen: ein Rutschenturm für das Schwimmbad, eine Wendeltreppe, ein Scheunendach (überdachter Wirtschaftshof) und ein rund geformter Aufzug. Die vertikalen Elementen erheben sich als abstrakte Geometrie in einem naturnahen Berggarten.

Die Fassade verbindet zwei Materialen - Beton und Holz - miteinander. 

Beton, ein Baumaterial, dass den Bezug zur umgebenden mineralischen Bergwelt schafft und in der Fassade nichtbeheizter Bereiche sichtbar wird. Andernorts werden vertikale Holzlatten als Fassadenverkleidung verwandt, die gemeinsam mit den hölzernen Fensterrahmen das Gebäude visuell in das örtliche Wohngebiet einbetten. Im Aussenraum stehende, additive Elemente wie Aussentreppen, Lift und Rutschbahnen werden aus Gründen der Langlebigkeit in Edelstahl vorgeschlagen.